Der Arbeitsbegriff - Den Arbeitsbegriff im Zusammenhang der ersten vier Kapitel der Phänomenologie des Geistes untersucht Daniel C. Henrich in diesem Artikel in Sic et Non. www.sicetnon.cogito.de/artikel/historie/arbeit.htm
Die Hegelforschung heute - Ein Essay von Hans Friedrich Fulda in information-philosophie. www.information-philosophie.de/philosophie/hegelforschung.html
Erläuterungen zu Hegels Logik - Ein Logikarbeitskreis bietet Erläuterungen zu Hegels Logik. netbase.t0.or.at/~leohemetsberger/dok4.htm
Hegel und die analytische Philosophie - Ein Artikel (zugleich seine Antrittsvorlesung) von Wolfgang Welsch in information-philosophie. www.information-philosophie.de/philosophie/WelschHegel.html
Hegel-Institut Berlin - Das Institut stellt sich vor und bietet einige Artikel zur Forschungsdiskussion um Hegel. www.hegel-institut.de/index.html
Hegels "Logik" lesen - Ein Artikel von Michael Quante in information-philosophie. www.information-philosophie.de/philosophie/hegelslogik.html
Kais Hegel-Werkstatt - Umfangreiche Seite mit hilfreichen Informationen zu Lektüre und Verständnis Hegels. www.hegel-werkstatt.de
Nichts als Kontexte - "Dekonstruktion als schlechte Unendlichkeit?" fragt Peter-Ulrich Philipsen in einem Artikel über Hegels Unendlichkeitskonstruktion. www.momo-berlin.de/Philipsen_Kontexte.html
Phänomenologie des Geistes - Der komplette Primärtext zum browsen vom Projekt Gutenberg. gutenberg.spiegel.de/hegel/phaenom/phaenom.htm
Warum Hegel ? - Der Beitrag, mit dem Herbert Schnädelbach im Juli 1998 die Berliner Hegel-Debatte eröffnete. www.information-philosophie.de/philosophie/schnaedelbachHegel.html
Wer denkt abstrakt - Ein Primärtext Hegels "gegen stereotype Denkformen". www.comlink.de/cl-hh/m.blumentritt/agr91.htm