
|
|
|
|
Home / World / Deutsch / Wissenschaft / Umweltwissenschaften / Forschungseinrichtungen
|
|
|
|
Web Sites
|
- Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung - Zentrales Institut der deutschen Polarforschung.
www.awi-bremerhaven.de/index-d.html
- Austrian Council on Climate Change (ACCC) - Der ACCC ist ein interdisziplinärer österreichischer Klimabeirat, der internationale Forschungsprogramme zum Thema Klimawandel mitgestaltet und die österreichische Klimapolitik berät und unterstützt.
www.accc.gv.at
- Beirat Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe (LTwS) - Empfehlungen des Beirats beim Bundesumweltministerium zur Anlagensicherheit und zum technischen Gewässerschutz.
www.ltws.de
- Energie aus Gras - Im Graskraft-Netzwerk arbeiten Praktiker aus der Landwirtschaft, Wissenschaftler, Ingenieure und Umweltschützer zusammen.
www.graskraft.de
- Forschungsverbund Landschaftsentwicklung Mitteldeutsches Braunkohlenrevier (FLB) - Forschungsprojekt - Analyse, Bewertung und Prognose der Landschaftsentwicklung in Tagebauregionen des Mitteldeutschen Braunkohlenrevieres.
www-bbg.hrz.hs-anhalt.de/loel/forsch/flb/index.htm
- Forschungszentrum Terramare e.V. - Zentrum für Flachmeer-, Küsten- und Meeresumweltforschung in Wilhelmshaven.
www.terramare.de
- Franz-Patat-Zentrum (FPZ) - Wissenschaftliches Forum für interdisziplinäre Polymerforschung mit dem Ziel der Förderung der Entwicklung und Verwendung nachhaltiger, d.h. zukunftsverträglicher Polymere.
www.fpz-braunschweig.de
- Fraunhofer Institut für Toxikologie und Aerosolforschung (ITA) - Im Zentrum der Aktivitäten stehen Forschungsarbeiten und Dienstleistungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Gesundheitschutzes sowie der Pharmaforschung. In Zusammenarbeit mit der Industrie werden Produkte und Technologien mit möglichst geringem gesundheitlichen Gefährdungspotenzial entwickelt.
www.ita.fhg.de
- Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) - Forschung und Entwicklung im Bereich umweltverträglicher Elektronik (Nachhaltigkeit/Umweltmananagement, ReUse/Eco-Design, bleifreie Elektronik sowie ökologisch-ökonomische Prozessoptimierung und Restlebensdauerabschätzung).
www.pb.izm.fhg.de/ee
- GSF Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit - Untersuchung der Wirkung von Veränderungen in der Atmosphäre auf Menschen, Tiere und Pflanzen.
www.gsf.de/EPOKA/de/index.html
- Institut für Nachhaltige Technik und Systeme - Das interdisziplinäre Team deckt ein weites Spektrum nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung ab, von Rohstoff-Fragen über Produktionstechnologien bis hin zu Produkten und Dienstleistungen. In Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden diese Kompetenz Betrieben und öffentlichen Auftraggebern zur Verfügung gestellt.
www.joanneum.ac.at/dept/div4/joi
- Institut für Qualitätssicherung von Stoffsystemen an der Technischen Universität - Freiberg (Deutschland)
www.tu-freiberg.de/~wwwiqs/index.html
- Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) - Interdisziplinäres Forschungsinstitut im Bereich Umweltforschung in Frankfurt am Main (Deutschland).
www.isoe.de
- Institut für Vegetationskunde, Ökologie und Raumplanung (IVÖR) - Ansprechpartner bei der Suche nach individuellen Umweltlösungen auf allen Gebieten des Naturschutzes, der Landschaftsplanung und der ökologischen Raumplanung sowie der Umweltbildung.
ivoer.de
- ISET - Institut für solare Energieversorgungstechnik - Institut an der Universität Kassel mit Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der regenerativen Energien
www.iset.uni-kassel.de
- Katalyse Institut für angewandte Umweltforschung - Das unabhängige Kölner Umweltinstitut beschäftigt sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen. Arbeitsschwerpunkte sind: Umweltforschung, Politikberatung und Verbraucherservice.
www.katalyse.de
- KATALYSE Institut für angewandte Umweltforschung - Das Kölner Institut für angewandte Umweltforschung ist eines der renommiertesten und ältesten Umweltinstitute Deutschlands. Die Seite stellt das Institut und dessen Schwerpunkte vor.
www.katalyse.de/fp
- Max-Planck-Institut für Biogeochemie - in Jena (Deutschland).
www.bgc-jena.mpg.de
- Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie - in Jena (Deutschland).
www.ice.mpg.de/deutsch
- Max-Planck-Institut für Limnologie - in Plön (Deutschland).
www.mpil-ploen.mpg.de
- Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie - in Bremen (Deutschland).
www.mpi-bremen.de
- Radioaktivitäts-Messnetz im IMIS-System des Bundesumweltministeriums - Nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) überwacht das BSH die "Radioaktivität in Nord- und Ostsee einschließlich der Küstengewässer". Die Seite informiert über die Aufgaben sowie die Projekte und Schiffe.
www.bsh.de/Meeresumweltschutz/Radioaktivitaetsmessnetz/Start.htm
- Stiftung Ökologisches Wirtschaften (SÖW) - Die Stiftung ermöglicht innovative Forschungsprojekte zum Thema Nachhaltigkeit und baut eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaftlichen Gruppen.
www.soew.de
- Umwelt- und Prognose-Institut (UPI) - Gemeinnütziges Umweltforschungsinstitut in Heidelberg (Deutschland).
www.upi-institut.de
- Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ) - Ein Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren.
www.ufz.de
- Umweltinstitut München - Radioaktivität in der Luft und in Lebensmitteln, schadstoffbelastete Innenräume, verschmutztes Trinkwasser, Benzol und Ozon in unserer Luft.
www.umweltinstitut.org
- Umweltprogramm des Forschungszentrums Karlsruhe - Programm Nachhaltigkeit, Energie und Umwelttechnik des Forschungszentrums Karlsruhe.
www.fzk.de/umwelt
- Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung zum Thema "Globale Umweltveränderungen" (WBGU) - Die Aufgabe des Beirats ist es, globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme zu analysieren und darüber zu berichten, nationale und internationale Forschungen auf dem Gebiet des Globalen Wandels auszuwerten, auf neue Problemfelder frühzeitig hinzuweisen, Impulse zur interdisziplinären und anwendungsorientierten Forschung des Globalen Wandels zu geben, nationale und internationale Politik zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung zu beobachten und Handlungs- und Forschungsempfehlungen für Politik und Öffentlichkeit zu erarbeiten und zu verbreiten.
www.wbgu.de
|
|
|
|
|