Arts
Business
Computers
Games
Health
Home
Kids and Teens
News
Recreation
Reference
Regional
Science
Shopping
Society
Sports

   Home / World / Deutsch / Wissenschaft / Naturwissenschaften / Physik / Akustik
 
   See Also
   Web Sites
  • Akustik - Begriffe, Einheiten und Rechenbeispiele für Akustikberechungen zu Lautstärkepegel, Raumakustik und Hall (mit Zeichnungen). Ferner enthält die Seite Angaben über die Merkmale für einen Regieraum.
    www.stud.uni-hamburg.de/users/audio/AKUSTIK.htm
  • Akustik in der Musik - Eine Facharbeit über die Eigenschaften verschiedener Musikinstrumente.
    facharbeit.sushi-page.de
  • Akustik und Beschallungstechnik - Das Skript bietet eine sehr umfangreiche Einführung. Es werden u.a. auch die physikalischen Grundlagen erläutert.
    kunstbank.waidhofen.at/mitglied/junker/publikationen/skripten/raumakustik.htm
  • Akustik, die Lehre vom Schall - Diese Abhandlung erklärt die physikalischen Grundlagen der Schallwellen und der Schallgeschwindigkeit.
    home.eduhi.at/just4fun/sites/Akustik.html
  • Akustische Kamera - Geräuschquellen können mit einer akustischen Kamera genau lokalisiert und farbcodiert abgebildet werden .
    www.gfai.de/medien/kamera/faz.htm
  • Akustische Phonetik - Ein begleitendes Dokument zur Vorlesung von Prof. H.G. Tillmann und Dr.-Ing. F. Schiel von der Universität München. Der Artikel bietet einige grundlegende Fakten zum Thema Akustik und geht im weiteren Verlauf auch auf die Themen Sprachschall und dessen Umwandlung aus Schall ein.
    www.phonetik.uni-muenchen.de/AP
  • Audiomorphing von Sprache [Zorn, Peter] - Audiomorphing von Sprache ist eine recht junge Methode der digitalen Sprachbearbeitung analog zum Videomorphing bei der Bildbearbeitung. Zunächst wird ein Bespiel des Videomorphings vorstellt, um darauf aufbauend erklären zu können, was Audiomorphing ist.
    www.peter-zorn.de
  • Aufbau einer Akustischen Falle - Eine Prüfungsarbeit im Rahmen des ersten Staatsexamens von Anne Schnitzler. Neben den theoretischen Grundlagen über piezoelektrischen Wandlern und Schallfelder werden auch die experimentellen Ergebnisse betrachtet und analysiert.
    abraxas.physik.uni-mainz.de/Anne/examen_html
  • Forum für Mikrofonaufnahmetechnik und Tonstudiotechnik - Unterlagen und Fragen zur Mikrofonaufnahmetechnik, Akustik, Elektroakustik und zur Aufnahmepraxis in der Tonstudiotechnik.
    www.sengpielaudio.co.uk
  • Grundlagen der Akustik - Populärwissenschaftliche Erläuterungen zum Thema Akustik.
    www.dasp.uni-wuppertal.de/audite/akustik/akustik0.htm
  • Hochfrequenter Ultraschall für die Dermatologie - Vorstellung eines Forschungsprojektes an der Ruhr-Universität in Bochum (Deutschland).
    www.uv.ruhr-uni-bochum.de/Forschungsbericht/e14/e141101/p03.htm
  • Instituts für Technische Akustik der RWTH Aachen - Informationen zu Forschung und Lehre am Institut für Technische Akustik der RWTH Aachen.
    www.akustik.rwth-aachen.de
  • Klang - Eine Abhandlung zum Thema Klang, Klangübertragung und -dynamik sowie Klangfarbe.
    home.snafu.de/sicpaul/allgemin/klang1.htm
  • Kundtsches Rohr - Dieser Versuch gestattet zum einen die Messung der Schallgeschwindigkeit und erlaubt es auch, das interessante Phänomen stehender Schallwellen sichtbar zu machen. Der Versuch stellt zwei Methoden vor, welche eine Messung der Schallgeschwindigkeit in festen und in gasförmigen Stoffen gestatten.
    www.unibasel.ch/phys-ap/vers14/anl14.htm
  • Lärmkamera - Eine Abhandlung über die Fahndung nach störenden Geräuschen.
    www.gfai.de/medien/kamera/bike/orbwiss.htm
  • Panflöte - Eine Anwendung der Bruchrechnung - Eine Panflöte mit Material aus dem Baumarkt selber bauen und dabei etwas über Bruchrechnen, musikalische Frequenzverhältnisse und die physikalischen Grundlagen einer Panflöte im Zusammenhang erfahren.
    www.ggg.ra.bw.schule.de/faecher/pan/panflte.htm
  • Psychophysikalische Untersuchung von spektralen und zeitlichen Mechanismen des auditorischen Systems - Die alltägliche Erfahrung zeigt, daß jeder Mensch in der Lage ist, zwei Töne aufgrund einer offenbar inhärenten Eigenschaft in ihrer Tonhöhe anzuordnen. Eine Diplomarbeit von Stefan Bleeck.
    www.tonhoehe.de
  • Räumliches Hören [van Ackern,Nina und Lindenberg, Markus] - Der Artikel beschäftigt sich mit einer Definition des Begriffes "Räumliches Hören" und geht u.a. auch auf die Laufzeit- und Intensitätsdifferenz der Sprache ein. Daneben werden auch die Aufgaben der Ohrmuschel (Pinna) erläutert.
    www.uni-mannheim.de/fakul/psycho/irtel/lehre/seminararbeiten/w96/Hoeren1/Hoeren1.html
  • Tontechnik - Informationen rund um das Thema Tontechnik: Akustik, Musiktheorie, Mikrofonie, Signalfluß, Mischpulte und MIDI.
    www.stud.uni-hamburg.de/users/audio
  • Zweidimensionale Schallquellenverteilung an einem Güterzug - Erläuterung eines Beispiels sowie Informationen zur Schallmessung.
    home.snafu.de/akustik-data/bsp1_d.html

Google
1995-2015 © Stunning, Inc.