
|
|
|
|
Home / World / Deutsch / Wissenschaft / Naturwissenschaften / Physik / Optik
|
|
|
|
Web Sites
|
- Abteilung für Angewandte Optik der Universität - Essen (Deutschland)
www.appl-opt.physik.uni-essen.de
- Crashkurs Optik - Ein Skript mit Ergänzungen zur Vorlesung Experimentalphysik. Desweiteren finden sich Links zum Thema Doppelspalt, Michelson-Interferometer und Geometrische Optik.
www.physik.uni-augsburg.de/~pfalzerp/physik-site/crashkurs.html
- Doppelspaltexperiment - Eine populärwissenschaftliche Erläuterung des Doppelspaltexperimentes zur Messung der Wellenlänge des Lichtes.
members.aol.com/gykophys/dops/dops.htm
- Farbe: Ein Phänomen - Wissenswertes zum Thema Farbe, instrumentelle Farbmessung, visuelle Farbabmusterung, Weißgrad und Metamerie.
www.binder-muc.de
- Farben - Eine einheitliche Betrachtung der Farbdarstellung an Computern und Druckern.
www.fh-lueneburg.de/u1/gym03/homepage/faecher/kunst/foto/farben.htm
- Geometrische Optik - Das Labor "Geometrische Optik" läuft parallel zu den Vorlesungen und soll die theoretisch vermittelten Optikthemen praktisch unterstützen. Es werden einige themenspezifische Versuche mit Erläuterungen angeboten.
www.fh-aalen.de/sga/english/was/optik/geooptiklabor/geooplabor.htm
- Glossar der Photorefraktiven Optik - Ein kleines Glossar, welches u.a. die Begriffe Beamfanning, Holographie, Phasenkonjugation, Photorefraktiver Effekt und Solitonen erläutert.
odi.iap.physik.tu-darmstadt.de/gloss-dt.html
- Hochleistungslaser und angewandte Laserphysik - Die Arbeitsgruppe führt Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Hochleistungs-Festkörperlaser und auf relevanten Nachbargebieten (Wellenausbreitung in Lichtleitern, Dynamisches Verhalten von Laserkristallen, Laser-Material- Wechselwirkung und Laser-Optik) durch.
www.physik.tu-berlin.de/institute/OI/Weber/Webhome.htm
- Holographie [holographie-online.de] - Das Portal rund ums Thema Holographie: Wissen für den Anfänger, der sich langsam an das spannende und zugleich faszinierende Gebiet der Holographie herantasten möchte, sowie den erfahrenen Profiholographen.
www.holographie-online.de
- Interferometrie - Das Referat über Interferometrie stellt Versuche zum Michelson-Interferometer vor.
wwwrzstud.rz.uni-karlsruhe.de/~upm5/referat/interferometrie.htm
- Lichtwellenleiter - Eine kurze Abhandlung über die Funktionweise und Herstellung von Lichtleitern zur Übertragung optischer Signale.
www.aeeo.ruhr-uni-bochum.de/stoeberecke/llf/llf.html
- Optische Abbildungsfehler - Eine Abhandlung über sphärische und chromatische Abberation, Farbvergrößerungsfehler Koma, Astigmatismus, Bildfeldwölbung, Vignettierung, Distorsion und Beugung.
www.f-ms.de/net/objektive/error.html
- Optische Illusionen - Eine Hausarbeit zum Thema Optische Illusionen von Klaus-Dieter Keller zur Exkursion ins Deutsche Museum im Oktober 1999.
www.mathematik.uni-ulm.de/~keller/illusionen/index.html
- QUIRA: Instrumentelle Prozessanalytik mittels NIR-Spektroskopie - Nach einer Einführung in die physikalischen Grundlagen des Nahen Infrarot werden Anwendungsmöglichkeiten der NIR-Spektroskopie in der organischen und anorganischen Chemie beschrieben. Es wird gezeigt, wie die NIR-Spektroskopie mit Hilfe chemometrischer Auswerteverfahren auf breiter Basis für die Lösung qualitativer und quantitativer analytischer Fragestellungen eingesetzt werden kann.
www.quira.de/nir_sp/nir.htm
- Software zur Optik - Die Computerprogramme dienen u.a. der Veranschaulichung der Reflexion und Transmission von elektromagnetischen Wellen an Grenzflächen und gehören zu einem Repetitorium, das wesentliche Inhalte aus der geometrischen Optik zusammenfassend erklärt.
www.physik.uni-wuerzburg.de/programme/optik1.html
- Software zur Optik - Mit Hilfe des Geometrieprogramms Euklid kann man im Unterricht sehr schön den Weg von der Abbildung mit der Lochkamera zur Abbildung mit Sammellinsen gehen. Die Euklid-Dateien eignen sich auch für selbstständiges Arbeiten der Klasse am Computer.
www.uni-karlsruhe.de/~za204/material/optik-9.htm
- Sonnen- und Himmelslicht - Ein umfangreiches Skript, welches u.a. die Frage "Warum ist der Himmel blau?" beantwortet und Erläuterungen zur Rayleigh- und Mie-Streuung sowie zur Lichtstreuung in der Atmosphäre gibt.
www.first.gmd.de/persons/bwalter/html/report/node20.html
- Wellenoptik - Eine umfangreiche Abhandlung über die Geometrische Optik als Teilgebiet der Wellenoptik sowie über die Wellenoptik selbst. Daneben werden einige Grundlagen der Optik erläutert.
med.physik.uni-ulm.de/physik/PRAKTIKUM/IVA/versuch6/versuch6_flipframe_neu.htm
|
|
|
|
|