
|
|
|
|
Home / World / Deutsch / Wissenschaft / Informatik / Künstliche Intelligenz / Fakultäten und Institute
|
|
|
|
Web Sites
|
- Abteilung Künstliche Intelligenz der Universität Ulm - Forschungsschwerpunkte: Maschinelle Inferenzsysteme, Multiagentensysteme, Planung und Wissensrepräsentation für autonome Systeme, Anwendungen von KI und formalen Methoden in der Softwareentwicklung und in sicherheitskritischen Systeme.
www.informatik.uni-ulm.de/ki
- Arbeitsgruppe Grundlagen der Künstlichen Intelligenzder Universität - Freiburg (Deutschland)
www.informatik.uni-freiburg.de/~ki
- Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz der FU Berlin - Forschungsschwerpunkte: Mustererkennung, Adaptive Algorithmen, Neuronale Netze, Genetische Algorithmen, Evolutionsstrategien, Wavelets, Bildpyramiden, Interpretation von Bildern, Schrifterkennung, Sprachverarbeitung, Spracherkennung, Informationsverarbeitung in biologischen Systemen, Signalketten in lebenden Systemen (Graduiertenkolleg), Robotik, speziell Roboterfussball (RoboCup) und Multiagentensysteme (Fahrerlose Transportsysteme).
www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-ki/ger
- Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme und Künstliche Intelligenz der Universität Kaiserslautern - Forschungsschwerpunkte: Fallbasiertes Schließen, Bildverarbeitung und -Interpretation, Information Retrieval, Software Engineering und Workflow Management, Planung und Konfiguration.
wwwagr.informatik.uni-kl.de
- Fraunhofer Institut AiS - Institut für Autonome intelligente Systeme - Das Institut erforscht, wie Autonomie erreicht, behalten und unterstützt werden kann.
ais.gmd.de
- Informatik IX: Bildverstehen und Wissensbasierte Systeme, TU München - Der Fachbereich der TU München stellt sich vor und informiert über Forschung und Lehre.
wwwradig.informatik.tu-muenchen.de
- Institut für Algorithmen und Kognitive Systeme - Das Institut an der Universität Karlsruhe stellt sich vor.
i21www.ira.uka.de
- Institut für Semantische Informationsverarbeitung der Universität Osnabrück - Forschungsschwerpunkte: Computerlinguistik, Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaft.
www.isiv.uni-osnabrueck.de
- Lehrstuhl für Informatik VI der Universität Würzburg - Forschungsschwerpunkte: Allgemein: Entwicklung und Erprobung von spezialisierten Programmierumgebungen, die Fachexperten weitgehend selbständig zur Formalisierung ihres Wissens benutzen können. Die so erstellten Expertensysteme sollen nicht nur als Problemlöser, sondern ganz allgemein als Wissensmedium zur Kommunikation von Fachwissen nutzbar sein. Speziell: Kooperation mit Fachexperten, Entwicklung von Expertensystem-Shell-Baukästen (Diagnostik (D3), Ressourcendisposition/Scheduling (COKE), Agentenbasierte Simulation (SeSAm)), Visuelles Programmieren und grafischer Wissenserwerb, Data Mining und Maschinelles Lernen, Intelligente Tutorsysteme, Modellierung von Metawissen für Kritiksysteme sowie Entwicklung kooperierender und verteilter Expertensysteme.
ki-server.informatik.uni-wuerzburg.de
- Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz der Universität Dortmund - Forschungsschwerpunkte: Repräsentation von Wissen, Wissenserhaltung und -revision, Erwerb von Wissen (Maschinelles Lernen und Text, Wissensentdeckung in Datenbanken, Lernen und Kognitions-Wissenschaft sowie Lernende Roboter).
www-ai.cs.uni-dortmund.de
- LFG Künstliche Intelligenz der Humboldt Universität zu Berlin - Forschungsschwerpunkte: Fallbasiertes Schließen, Informationssuche für vage Anfragen, Verteilte KI, Agenten-Orientierte Techniken, KI-Anwendungen in der Medizin und Sozionik.
www.informatik.hu-berlin.de/Institut/struktur/ki
- Professur für KI an der TU Chemnitz - Forschungsschwerpunkte: Maschinelles Lernen/Data Mining, Intelligente Agenten, Robotik/Bildverarbeitung und Informatik im Arbeitskontext.
www.tu-chemnitz.de/informatik/HomePages/KI/ki.html
|
|
|
|
|