
|
|
|
|
Home / World / Deutsch / Wissenschaft / Geowissenschaften / Ozeanographie
|
|
|
|
Web Sites
|
- Abteilung Ozeanographie des Instituts für Umweltphysik - Die Einrichtung der Universität Bremen informiert über ihre Forschungsschwerpunkte. Hauptsächlich steht dabei die Untersuchung des Tiefenwasseraustausches in den Weltmeeren im Vordergrund. Ferner werden auch einige Messmethoden (Gaschromatographie, Massenspektrometrie sowie akustischen Methoden) vorgestellt.
www.ocean.uni-bremen.de
- Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) - Die Stiftung führt wissenschaftliche Projekte in der Arktis, Antarktis und den gemäßigten Breiten durch. Zu den Aufgaben in der Meeresforschung gehören die Nordseeforschung, Beiträge zum biologischen Monitoring in der hohen See, Untersuchungen zur Meeresverschmutzung und zu marinen Naturstoffen sowie meerestechnische Entwicklungen.
www.awi-bremerhaven.de
- Ökologie der Tiefsee - Informationen über die Lebensräume und Lebewesen auf dem Grund der Weltmeere. Neben einigen grundlegenden Informationen zu den Tierarten werden auch die verschiedenen Zonen und Strukturen der Tiefsee erläutert.
www.paed-quest.de/tiefsee/inhalt.html
- Beaufort-Skala - Einteilung der 1805 von dem irischen Hydrographen Francis Beaufort entwickelten Skala zur Abschätzung der Windgeschwindigkeit.
www.r-p-r.co.uk/de/beaufort.htm
- Deutsche Wissenschaftliche Kommission für Meeresforschung (DWK) - Die Organisation ist ein Beratungsgremium von Meeresforschern und den deutschen Beitrag zu den Arbeiten des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) organisiert und koordiniert.
www.dwk-meeresforschung.de
- Entwicklung der Ostsee - Die Seite beschäftigt sich mit der Entwicklung der norddeutschen Ostseeküste im Zeitraum vom jüngeren Spätglazial bis zum Subatlantikum.
www.uni-kiel.de:8080/ewf/geographie/forum/hintergr/sh1995/01b_kues.htm
- Fragen zum Meer - Das Institut für Ostseeforschung Warnemünde bietet ein Forum, in dem Fragen zur Flora und Fauna, zum Salzgehalt sowie zu Wellen, Gezeiten und Strömungen der Meeere fachkundig beantwortet werden.
www.io-warnemuende.de/forum/de_fragen.html
- Gezeiten im Wattenmeer - Der populärwissenschaftlich gehaltene Artikel erläutert kurz die Gezeiten Ebbe und Flut sowie deren Ursache.
schulen.nordwest.net/watt/gezeiten.html
- Gezeitenvorausberechnungen für die Nordseeküste - Die Seite des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH) ermöglicht die Vorausberechnungen der Gezeiten, Strömungen und Wasserstände für Belgien, Dänemark, Deutschland, Niederlande sowie das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland. Daneben werden auch einige Grundbegriffe der Gezeitenkunde erläutert.
www.bsh.de/Meereskunde/Gezeiten/805.htm
- Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) - Das Institut ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die sich der interdisziplinären Meeresforschung in Küsten- und Randmeeren widmet. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt in der Erforschung des Ökosystems der Ostsee. Hierzu sind eine Fülle von wissenschaftlichen Informationen vorhanden.
www.io-warnemuende.de
- Institut für Seefischerei der Bundesforschungsanstalt für Fischerei - Das Institut erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für die nachhaltige Bewirtschaftung der marinen Fischbestände und Meeresökosysteme mit dem Ziel, die natürlichen Ressourcen für heutige und künftige Generationen zu bewahren und dabei eine dauerhafte Nutzung durch die Fischerei zu ermöglichen.
www.dainet.de/bfafi/ish/ish-d
- Java-Applets für Küsteningenieurwesen und Ozeanographie - Diese Seite enthält einige Links zu Java-Applets, die für verschiedene Fragestellungen in den Bereichen Küsteningenieurwesen und Ozeanographie eingesetzt werden können (Tidevariationen in kanalartigem Ästuar, Sohlrauheit, Kurvenströmungen, Geschwindigkeitsprofile).
www.hamburg.baw.de/projekte/applets/applets-de.htm
- Lighthouse Foundation - Stiftung für die Meere und Ozeane - Durch Öffentlichkeitsarbeit, die Förderung vorbildhafter Projekte und die Entwicklung von richtungweisenden Konzepten für langfristige, umweltgerechte Entwicklungen will die Lighthouse Foundation für Meeresthemen interessieren und für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Meeren werben. Auf der Seite werden auch eine Vielzahl von Projekten und Kurzportraits der verschiedenen Meere und Ozeane vorgestellt.
www.lighthouse-foundation.org/lighthouse-foundation.org/index.shtml
- Meeresenergie - Ein kurzer Artikel der die Grundlagen der Nutzung der Energie von Wellen und Gezeiten sowie entsprechender Technologien erläutert.
www.fh-bochum.de/fb3/eglab/solar/energietraeger/meeresenergie.html
- Meeresströmung - Die Seite beschäftigt sich mit den verschiedenen Eigenschaften von Meerwasser, den Meeresströmungen sowie deren Entstehung und Wirkung und dem Einfluß der Bewegung der Weltmeere auf das globale Klima.
www-computerlabor.math.uni-kiel.de/~xrendtel/meerstr
- Meeresströmung und Wellen als alternative Energielieferanten - Die Seite bietet einige Berichte über die mögliche Nutzung innovativer Energiequellen wie z.B. Wellen- und Gezeitenkräfte.
www.bhkw-infozentrum.de/innov_energien.html
- OCEAN 98 - Das Projekt, welches in Zusammenarbeit mit Intergovernmental Oceanographic Commission (IOC) of UNESCO und the Water Branch of UNEP entstand, verfolgt das Ziel, den Lebensraum Ozean zu schützen. Neben Informationen zu den Aktivitäten des Projekts sind auch Fakten zum Themenkomplex Ozeane und Weltmeere verfügbar.
www.ocean98.org/dehome.html
- Ozean - Die Seite bietet eine Einführung in die Struktur der Ozeane: Verhalten des Wassers und der Strömungen sowie die topographischen Strukturen des Meeresbodens.
homepage.ruhr-uni-bochum.de/oliver.eichholz/uni/ozean
- Planet Ozean - Der Artikel über europäische Meeresforschung stellt einige Beispiele kooperativer Projekte vor, die von der Europäischen Kommission unter dem FTE-Rahmenprogramm unterstützt wurden.
europa.eu.int/comm/research/rtdinfsup/de/index_de.htm
- Rätsel der Riesenwellen - Der Beitrag von Quarks & Co beschäftigt sich mit den Grundbegriffen von Wellen, verschiedenen Wellentypen, der Nutzung der Energie aus Wellen sowie dem Küstenschutz im Wellenkanal.
www.quarks.de/wellen/index.htm
- Schwankungen des Meeresspiegels - Ein Bericht über die Ursachen und Folgen sowie die Wechselwirkungen der Schwankung des Waaserspiegels in den Weltmeeren.
141.84.51.10/palaeo_de/edu/Msp
- Studienführer Ozeanographie - Der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Hamburg informiert über die Grundlagen und Aufgaben der Ozeanographie.
www.ifm.uni-hamburg.de/edu/stdfoz/inhalt.html
- Tiefsee - Der Artikel erläutert den Aufbau und den Lebensraum Tieefsee.
www.biolehrer.de/referat
- Was ist der Golfstrom? - Das Max-Planck-Institut für Meteorologie erläutert auf der Seite einige Grundlagen des Golfstroms, seiner Entdekcung und dessen Auswirkungen auf die Weltmeere und das Klima.
www.mpimet.mpg.de/deutsch/Sonst/FAQ/Texte/golfstrom.html
- Was Neptuns Krone mit GPS zu tun hat - Ein Artikel über die Gischt auf brechenden Wellen und deren Einfluß auf das globale Klima.
www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/12462/1.html
- Wirkung von Offshore-Winenergie-Parks auf die Meeresströmung - Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage, in wie weit im Meer befindliche Windkraftanlagen einen Einfluß auf hydrodynamische Prozesse (Meeresströmungen) im Meer haben. Insbesondere werden dabei drei Projekte in der Nordsee betrachtet. [PDF 1,68 MB]
pc42.hydromech.uni-hannover.de/Mitarbeiter/MDORF/Gigawind.data/Berichte&Downloads/P_Meerestr.pdf
- Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) - MARUM ist ein Zusammenschluß des AWI Bremerhaven, des Fachbereichs Geowissenschaften an der Universität Bremen, das Zentrum für Marine Tropenökologie sowie das MPI für marine Mikrobiologie mit dem Ziel, in internationalen Projekten die Meeresumwelt zu erforschen.
www.marum.de
|
|
|
|
|