
|
|
|
|
Home / World / Deutsch / Wissenschaft / Naturwissenschaften / Astronomie / Sterne
|
|
|
|
Web Sites
|
- Astronomie [Haller, Peter] - Spektralanalyse, Doppler-Effekt, H-R-Diagramm, Supernovae und Sterne.
www.hallerweb.de
- Astronomische Entfernungsbestimmung - Eine umfangreiche wissenschaftliche Facharbeit, die verschiedene Möglichkeiten zur Bestimmung von astronomischen Entfernungen detailliert erläutert.
pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA99/Neho/01-Vorwort.html
- Astrophysik und Astronomie - Eine Einführung in die Zusammenhänge der Astronomie und Astrophysik. Dabei werden allgemeinverständlich in verschiedenen Kapiteln die Themen Urknall, Feldtheorie, Galaxien und Sterne (Spektralklassen, Proton-Proton-Zyklus) behandelt.
home.snafu.de/lukas.czarnecki/Astro.htm
- Beobachtende Kosmologie [Hettlage, Christian] - Ein Skript zur gleichnamigen Vorlesung.
alpha.uni-sw.gwdg.de/~hettlage/scripts/kosmologie/skript/skript.html
- Bestimmung von Sternmassen - Ein kurzes wissenschaftliches Tutorial zur direkten Bestimmung von Sternmassen unter Anwendung des 3. Keplerschen Gesetzes auf physikalische Doppelsterne.
www.eduvinet.de/gebhardt/astronomie/masse.html
- Cepheiden - Informationen über veränderliche Sterne.
www.zum.de/ZUM/Faecher/A/Sa/STERNE/cepheiden.htm
- Das Olbersche Paradoxon - Eine umfangreiche wissenschaftliche Abhandlung.
www-nonlinear.physik.uni-bremen.de/nlp/publications/olbers
- Das Sirius Rätsel - Ein afrikanischer Stamm besitzt seit hunderten von Jahren umfangreiches Wissen über das Sirius-System, welches sich mit aktuellen astronomischen Entdeckungen und Annahmen deckt.
www.alien.de/richter/sirius.htm
- Die hellsten Sterne - Eine detaillierte Übersicht der Sterne mit einer Helligkeit von bis zu 2.5 Magnituden. Die Helligkeit wurde dabei aus dem Bright Star Catalog, Rev. 4 übernommen.
www.maa.mhn.de/StarDate/dt_bright_stars.html
- Doppelsterne - Eine Abhandlung im Rahmen eines astrophysikalisches Praktikums.
www.usm.uni-muenchen.de/people/saglia/praktikum/doppelsterne/doppelsterne.html
- Dunkle Materie - Erläuterungen zu Dunkler Materie.
www.quarks.de/all3/02.htm
- Dunkle Materie - Überblick zum Kenntnisstand über Dunkle Materie in Spiralgalaxien nach 25 Jahren Forschung.
www.ping.de/sites/nauka/art/darkmatter25y.html
- Entfernungsbestimmung im Weltraum - Die Seite erläutert verschiedener Methoden zur Bestimmung von Entfernungen im Weltraum (Radarmessung, Laserdistanzmessung, Sternstromparallen, kosmologische Rotverschiebung).
home.t-online.de/home/sjkowollik/entfernung.htm
- Extragalaktische Astronomie - Wie entstand das Universum? Was ist der Ursprung der Galaxien? Warum gibt es unterschiedliche Galaxienformen und wie entwickeln sie sich? Gibt es uns unbekannte Materieformen im Universum? Diese und weitere Fragen werden hier mit wissenschaftlichem Anspruch beantwortet.
www.usm.uni-muenchen.de/people/saglia/dm/galaxien/alldt/alldt.html
- Galaxien - Eine Erläuterung der verschiedenen Typen von Galaxien.
www.maa.mhn.de/Messier/dt_galaxy.html
- Galaxienhaufen - Eine kurze wissenschaftliche Einführung in die Thematik der Galaxienhaufen. An Hand einer Reihe von Aufnahmen werde typische Vertreter verschiedener Galaxienformen vorgestellt.
alpha.uni-sw.gwdg.de/~bziegler/popastro/haufenh/haufenh.html
- Galaxientransformationen in Galaxienhaufen: Photometrische Modelle - Eine Diplomarbeit, die sich mit der Entstehung, Verteilung und Wechselwirkung von Galaxienhaufen beschäftigt.
alpha.uni-sw.gwdg.de/~jbicker/diplom/index.html
- Geburtsstätte von Sternen - Ein kleiner Bericht über die Geburtsstätte von Sternen.
www.meta-evolutions.de/pages/science_corner_archiv_991022.html
- Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) - Eine Erläuterung der verschiedenen aus diesem Diagramm ableitbaren Informationen.
lexikon.astroinfo.org/HRD.html
- Home of SN: Astronomie und Kosmologie - Die Seite soll sowohl die Grundlagen der heutigen Astrophysik vermitteln, als auch Informationen über aktuelle astronomische Nachrichten bieten. Eine Sammlung von Referaten und Artikeln aus dem Astronomie-Grundkurs sowie eine Facharbeit zum kosmologischen Standardmodell stehen zur Verfügung.
www.bnv-bamberg.de/home/ba4616
- Hubble-Konstante - Eine ausführliche Darstellung zur Hubble-Konstante.
privat.schlund.de/h/hartjen/hubble/Hubble2.htm
- Kernprozesse in Sternen - Eine Hausarbeit über die komplexen Vorgänge im Inneren von Sternen.
www.hausarbeiten.de/archiv/physik/physik-sterne/physik-sterne.shtml
- Kosmologie in Not - Eine zum Standardmodell alternative Kosmologie. Dabei werden einige Probleme der modernen Kosmologie betrachtet und alternative Modelle vorgestellt.
www.xhaase.de
- Läßt sich die Verzögerung der Expansion des Universums messen? - Eine wissenschaftliche Abhandlung von Michael Bertschik die u.a. die Freidmann-Lemaitre-Gleichungen und Supernovae des Typs I behandelt.
theory.gsi.de/~vanhees/faq/kosmo
- Lebenslauf eines Sterns - Über das Werden und Vergehen eines Sterns.
members.aol.com/aunkelbach/schulcd/physik/sterne.htm
- Magnetare (Soft Gamma Repeater) - Informationen über die neue Klasse astronomischer Objekte.
www.desy.de/~mundzeck/magnetare/index.html
- Magnetische CV's - Die Seite enthält Informationen über magnetische CV's. In kurzen Videoanimationen wird eine neuen Methode zur Kartierung von Akkretionsströmen in magnetischen CV's, die Bedeckungskartierung und Dopplertomographie visualisiert.
alpha.uni-sw.gwdg.de/~jkube
- Massenbestimmung an einer Stichprobe von Galaxienhaufen - Eine Diplomarbeit von Thomas H. Reiprich.
www.xray.mpe.mpg.de/~reiprich/act/ps/diploroot.html
- Messier-Katalog - Der große Katalog für galaktische Objekte.
www.maa.mhn.de/Messier/dt_messier.html
- Messier-Katalog - Eine kurze Zusammenstellung von Daten und Bildern der einzelnen Objekte.
www.halva-online.de/Astro_/Messier/messier.html
- Neutronensterne und Pulsare - Die Seite bietet kurze Definitionen der Begriffe sowie einige weitere Erläuterungen im Kontext des Themas Sterne und Kosmologie.
www.usm.uni-muenchen.de/people/saglia/praktikum/pulsare/node9.html
- Online - Sternhimmel - Sternhimmel des Monats
www.kn-online.de/htm/dauer/freizeit/sterne/c-start.html
- Schwarzer Stern - Der Artikel des Magazins TELEPOLIS beschäftigt sich mit der Frage, ob die neu entdeckten Gravasterne eine Alternative zu Schwarzen Löchern sein können.
www.heise.de/tp/deutsch/special/raum/11633/1.html
- Spektralanalyse - Einführung in die Spektralanalyse von Sternen.
www.gmbasel.ch/SpektAn.html
- Spektroskopie der Sterne - Einfache Sternspektroskopie und Auswertung von Spektren.
www.zum.de/schule/Faecher/A/Sa/LB5/A12G52.HTM
- Stellare Kosmogonie - Ein umfangreicher Beitrag über den Lebensweg der Sterne (einschließlich einer Betrachtung des Hertzsprung-Russell-Diagramms, Informationen über die Proton-Proton-Reaktion, den Kohlenstoff-Sauerstoff-Stickstoff-Zyklus sowie den Drei-Alpha-Prozeß).
www.zum.de/Faecher/A/Sa/STERNE/beg_sky.htm
- Sternbilder - Hier finden Sie Informationen über die meisten der 88 offiziellen Sternbilder (mit Bildern).
members.surfeu.ch/sternbilder
- Sternbilder - Ein Verzeichnis der Sternbilder mit zusätzlichen Informationen.
www.seds.org/Maps/Stars/Fig
- Sternbilder - Eine kleine Sammlung von Daten zu allen Sternbildern des Nord- und Südhimmels.
www.bbs-winsen.de/GoBlack/Astronom/StarPic/HIMMEL.htm
- Sternbilder [Goitowski, Ewald] - Eine Zusammenstellung von Texten und Grafiken der verschiedenen Sternbilder.
home.wtal.de/gas/sbmain.html
- Sterndaten - Katalog mit Informationen zu über 500 Sternen.
www.alcyone.de/SIT/SIT_gr.htm
- Sterne [Nestler, Jörg] - Eine umfangreiche Abhandlung über die Geburt, das Leben und das Sterben eines Sterns.
www.tu-chemnitz.de/~njo/sterne
- Sterne [Nestler, Jörg] - Die Seite bietet ein Referat zum Thema Sterne und vermittelt dabei Grundwissen für Einsteiger über Entfernungsbestimmung, Lebensdauer und Ende der Sterne.
www-user.tu-chemnitz.de/~njo/sterne
- Sternengucker - Alles rund um Sternenbilder, Sternkarten, Galaxien und den NGC-Katalog.
www.sternengucker.de
- Sternkarten - Astromaps ist ist eine interaktive Sternkarte mit Daten von vielen astronomischen Objekten.
www.maa.mhn.de/dt_astromap.html
- Trigonomische Entfernungsbestimmung von Sternen - Die Seite bietet ein Skript, welches die Methode zur Bestimmung der Entfernung von stellaren Objekten näher erläutert.
www.tu-chemnitz.de/~njo/sterne/entfernung.html
- Veränderliche Sterne - Definition der verschiedenen Typen.
www.kn-online.de/htm/dauer/freizeit/sterne/lex/c-xverae.html
|
|
|
|
|