
|
|
|
|
Home / World / Deutsch / Wissenschaft / Naturwissenschaften / Physik / Astrophysik
|
|
|
|
Web Sites
|
- Alexej's Universe (spaceart and astrophysics) - Die persönliche Seite bietet u.a. auch einige naturwissenschaftlichen Artikeln aus den Bereichen Physik, Astronomie, Kosmologie: Überlichtgeschwindigkeit, Teilchenklassifizierung und Wechselwirkungskategorien sowie das Boze-Einsteinsche Kondensat.
alexejs.gmxhome.de/frameset.html
- Alternative zum Urknallmodell - Als Wahrscheinlichkeit für das Zutreffen unseres Standardmodells werden in der Fachliteratur 90% angegeben. Mit den verbleibenden 10% lässt man sich genügend Raum für Alternativen.
home.t-online.de/home/eckhard.schwarze/UNIVERSUM.html
- Anschauliche Kosmologie - Eine kurze populärwissenschaftliche Begriffserläuterung.
members.lol.li/twostone/f5.html
- Astrophysik - Ein Bericht über die Methoden, die Macher und den Fortschritt der Astrophysik.
kielikeskus.helsinki.fi/hausbl/fach/naturwiss/Astrophysik.htm
- Astrophysik - Ein umfangreicher populärwissenschaftlicher Beitrag über die Gravitation und Struktur des Raumes (Gravitation, Planetenbahnen, Relativitätstheorie und Raumkrümmung) und die Physik der Sterne (Gesamtstruktur, Lebenserwartung und Neutronensterne). Die Zusatzkapitel beschäftigen sich mit dem Interstellarem Medium, der Dunklen Materie und der Kosmologie.
www.astro.uni-bonn.de/~deboer/pdm/pdmastro.html
- Astrophysik und Astronomie - Eine Einführung in die Zusammenhänge der Astronomie und Astrophysik. Dabei werden allgemeinverständlich in verschiedenen Kapiteln die Themen Urknall, Feldtheorie, Galaxien und Sterne (Spektralklassen, Proton-Proton-Zyklus) behandelt. Außerdem: Interaktive Massenberechnung auf anderen Himmelskörpern.
www.hpwt.de/Astro.htm
- Astrophysik [astrophysik.net] - Eine kleines Portal zum Thema Astronomie und Astrophysik.
www.astrophysik.net
- Astrophysik: Dunkle Materie - Das Referat behandelt die Frage nach dem Weshalb, dem Wieviel und dem Wo von Dunkler Materie.
www.astro.uni-bonn.de/~deboer/pdm/pdmdmtxt.html
- Axiomatische Quantenfeldtheorie - Die Diplomarbeit behandelt das Thema s-Produkt-Zerlegung beschränkter Bosefelder in 1+1 Dimensionen. Die Arbeit liegt im PostScript- und PDF-Format vor.
alpha.uni-sw.gwdg.de/~grott
- Beobachtende Kosmologie - Skript einer Vorlesung über die Beobachtungsmethoden und den Ergebnissen der modernen Kosmologie. Neben den Mitschriften der an der Universität Tübingen gehaltenen Vorlesung sind auch einige Folien (zum Teil in englischer Sprache) verfügbar.
astro.uni-tuebingen.de/~wilms/teach/cosmo/cosmo.html
- Das inflationäre Universum - Ein Seminarvortrag zur kosmologischen Inflation.
www.uni-karlsruhe.de/~uiiy/inflation.htm
- Das klassische Urknall-Modell - Eine kurze Erläuterung des klassischen "Big Bang"-Modells.
www.zum.de/Faecher/A/Sa/LB8/A12G84.HTM
- Das Kosmologische Standardmodell - Die mathematische Betrachtung des kosmologischen Standardmodells geht u.a. auch auf die Robertson-Walker-Metrik ein.
www.frwagner.de/Texte/kosmo/kosmo.html
- Entstehung des Universums Entstehung des Universums - Der Artikel im PDF-Format beschreibt recht anschaulich der Entstehung des Universums - von der ersten Minute bis heute. Dabei werden auch verschiedene Weltbilder und die Expansionstheorie erörtert. [PDF 489 kB]
www.issi.unibe.ch/PDF-Files/Spatium_1.pdf
- Grundlagen der Neutrino-Astrophysik - Eine umfangreiche Abhandlung über die verschiedenen Neutrinos (hochenergetische und extraterrestrische Neutrinos, athmosphärische Myonen) und deren Erforschung.
xmmom.physics.ucsb.edu/~dpandel/public/dhtml/node1.html
- Kosmische Gammablitze - Eine Abhandlung über die Natur der Gamma Ray Bursts.
www.morgenwelt.de/magazin/repo43.htm
- Kosmologie und Entstehung des Universums - Die Seite behandelt einige kosmologische Fragestellungen aus dem Zeitraum vor dem Urknall bis nach der Implosion.
www.kinkel-bischem.de/kosmologie
- Kosmologie und Weltraumforschung - Erkenntnisse aus Astronomie, Astrophysik und Raumfahrt.
www.kosmologie.de
- Kosmologie [Schneider, Peter] - Eine umfangreiche wissenschaftliche Abhandlung zur Entwicklung des Universums und angrenzender Themengebiete (auch als PostScript- oder PDF-Version verfügbar).
www.astro.uni-bonn.de/~peter/cosmo_short.html
- Kosmologisches Standardmodell: Entstehung und Evolution des Universums - Der Artikel erläutert die gegenwärtig aktuellen Vorstellungen von der Entstehung und der Entwicklung unseres Universums. Ausgangspunkt der Betrachtungen sind die Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie, welche als Basis einer Klassifikation der möglichen Evolutionstypen des Universums dienen.
www.cip.physik.uni-muenchen.de/~iwaa/IWAA94/Draeger_Kosmo_IWAA94/Draeger_Kosmo_IWAA94.html
- Magnetfeld der Erde - Eine kurze Erläuterung zum Magnetfeld unserer Erde.
www.aeeo.ruhr-uni-bochum.de/stoeberecke/erdmagnetfeld/erdmag.htm
- Mössbauer Spektroskopie - Miniaturisiertes Rückstreu-Mössbauerspektrometer eine neue Methode für die Planetenerkundung und ihr Spin-off für terrestrische Anwendungen.
ak-guetlich.chemie.uni-mainz.de/klingelhoefer/kontakt/veroeffentl/artikeldoc.htm
- Nukleare Astrophysik [Nendwich, Johannes] - Diplomarbeit "Direkter Neutroneneinfang von Zinn-132 bei astrophysikalisch relevanten Energien".
pp5.kph.tuwien.ac.at/~nendwich
- Physik [Orlov, Walter] - Eine kurze Untersuchung der Grundlagen der Relativitätstheorie. Dabei wird auch auf einige, bislang nicht ausreichend geklärte Phänomene eingegangen.
www.geocities.com/worlov
- Schwarze Löcher [Semmernegg, Martin] - Ein Referat über die Natur, die Entstehung und die Eigenschaften Schwarzer Löcher sowie der Sonderform Wurmlöcher.
www.yourbestman.de/wurml/start.htm
- Sichtbares Licht im Universum [Meyerhoff, Wilhelm] - Ein Artikel über die Möglichkeiten des Hubble-Teleskops zu einem Blick an den Rand des Universums.
www.wilhelm-meyerhoff.de/AllLicht.html
- Urknall und Kosmologie - Eine Slideshow, die anschaulich die wissenschtliche Zusammenhänge in unserem Universum erläutert.
www.physik.uni-karlsruhe.de/lehrer00/kampert/P001.html
- Urknall-Modell - Eine Abhandlung zum klassischen Urknall-Modell.
www.zum.de/schule/Faecher/A/Sa/LB8/A12G84.HTM
- XPulsar@Home - Rechnen Sie mit Ihrem Computer Daten für ein wissenschaftliches Projekt.
xpulsar.tat.physik.uni-tuebingen.de
|
|
|
|
|