
|
|
|
|
Home / World / Deutsch / Computer / Programmieren / Sprachen / Oberon / FAQs, Hilfen und Einführungen
|
|
|
|
Web Sites
|
- Anleitung für Oberon System 3 - Ausführliche Erklärung mit Screenshots der S3-Benutzeroberfläche anhand von Release 2.21 für Win32 mit Ratschlägen zu häufigen Problemen und Fehlern.
www.fh-wolfenbuettel.de/fb/i/organisation/personal/schneider/inf/oberon_s3/obr-anl.html
- Component Pascal Tutorium - Programmierkurs für die BlackBox-Entwicklungsumgebung. [PDF- und StdCoder Text-Dokumente]
www.lahini.de/daten/tutorium/tutinhalt.html
- Echtzeitprogrammierung - Stellt Ansätze und Erweiterungen zur Programmierung paralleler Prozesse in Modula-2 und Oberon vor. [PDF-Dokument]
www.aut.ee.ethz.ch/edu/ciat2-SS00/Documents/Echtzeitprog.pdf
- Ereignissteuerung - Die Blätter zur Ulmer Vorlesung "Betriebssysteme" enthalten in Kapitel 7.9 eine Darstellung des für Oberon charakteristischen "Single Process Multitasking" sowie den Quellcode eines Ereignis-Tracers. [Word-Dokument]
www-vs.informatik.uni-ulm.de/Lehre/BS-7.doc
- Informatik 1, Zürich - Vorlesungsfolien der Anfängervorlesung. [PDF- und zipped PostScript-Dokumente]
www.cs.inf.ethz.ch/37-001/body_lecture.html
- Informatik I, Reutlingen - Skript und Materialien der Vorlesung, die Component Pascal benutzt. [PDF-Dokument]
www-el.fh-reutlingen.de/personen/hug/i1/lehrmaterial.htm
- Informatik Leistungskurs Altenburg - Materialien, Aufgaben und entwickelte Programme für Oberon, Pascal, Prolog und Visual Basic.
mitglied.lycos.de/InformatikLk/h_frame.htm
- MKSoftware - Offeriert für POW! codierte Beispiele für den Schulunterricht und die grafische Umgebung MKTurtle zum Erlernen der Sprache.
s1.bmserver.de/user/kuehn/mksoftware/oberon.htm
- Oberon Files - In lockerem Stil verfasste Einführung ins Programmieren für Nicht-Programmierer.
n.ethz.ch/student/gonnetp/OberonFiles.html
- Oberon-Kurs als Einführung - In die Sprache und die Benutzung von V4 und S3, größtenteils auf Deutsch, mit einem Anhang für Umsteiger von Pascal und Modula, Vorlesungsskript der Uni Heidelberg.
statlab.uni-heidelberg.de/projects/oberon/kurs
- Objektorientierte Programmierung, Vorlesung Linz - Auszüge aus dem Skript, das auch auf C++ und Smalltalk eingeht. [zipped PostScript-Dokument]
students.linznet.at/help/uni/skripten/OOP.ZIP
- Programmieren für Grundkurs Gymnasium - Der Programmierkurs für den Informatikunterricht nach dem Lehrplan Thüringens benutzt POW! für Windows und enthält eine Einführung in die Sprache und eine Aufgabensammlung.
ki-schl.bei.t-online.de
- Programmieren II, Ulm - Skript der Vorlesung, die das Ulmer Oberon-System benutzt.
www.mathematik.uni-ulm.de/sai/ss99/prog
- Stützkurs Oberon - Sprach-Repetitorium mit Übungen und Lösungen. [PostScript- und PDF-Dokumente]
www.vis.ethz.ch/~michael/oberon
- System 3 für Anfänger - Die Erstsemesterzeitung aus Zürich enthält einen Artikel, der die Bedienung der S3-Oberfläche erklärt. [PDF-Dokument]
www.vis.ethz.ch/visions/visionen.erstsemestrige.web.pdf
- System Software, Zürich - Die Vorlesungsfolien enthalten Darstellungen der Oberon System Architektur. [PDF-Dokument]
www.cs.inf.ethz.ch/37-201/handouts/slides.pdf
- Vergleich mit Java - Objektorientierte Eigenschaften und Terminologie werden gegenübergestellt.
www.tzi.de/bali/Oberon/oberon.html
|
|
|
|
|